Am vergangenen Freitag nahmen 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am ersten Kinder- und Jugendforum der Stadt Neuruppin im Neuruppiner Stadtgarten teil. In Kooperation mit den Stadtwerken Neuruppin und der AWU OPR stand das Thema “Klima, Umwelt und Energie” im Mittelpunkt. Nach einem kurzen Einführungsvortrag folgte das Sammeln von Informationen an Ständen, ehe in 5 Ausschüssen gearbeitet wurde. Jeweils zwei Anträge konnten eingebracht werden, die am Ende vom Gesamtplenum abgestimmt wurden. Die meisten Stimmen erhielten die Projekte “Mehr Mülleimer in der Stadt (Trennung)” sowie “Nachwachsene Rohstoffe (Bäume)”. Das erstgenannte Projekt wird mit 5000 Euro durch die Stadtwerke Neuruppin finanziert.
Ein Dank geht an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Haack, die den gesamten Tag organisierte und die Schülerinnen und Schüler betreute.
Über 100 Kinder allein aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin am Brett
NEURUPPIN (mj) – Den Teilnehmerrekord verpasst und dennoch strahlende Kinderaugen. 129 Teilnehmer begrüßte die Turn- und Sportgemeinschaft Neuruppin zur 12. Auflage des beliebten Kinderschnellschachturniers am vergangenen Sonnabend. Karsten Neumann vom Veranstalter: „Wir hatten sogar 150 Voranmeldungen, einige traten jedoch nicht an, so dass wir die zweitbeste Beteiligung in der Geschichte verzeichnen konnten.“ Es war zugleich das größte Kindereinzelturnier im gesamten Land Brandenburg in diesem Jahr.
Viel Lob erhielten die Verantwortlichen ausnahmslos für das sechsstündige Turnier und die reibungslose Durchführung in der Turnhalle der Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin. Nahezu 20 Helfer sorgten im Vorfeld und im Nachgang für die Realisierung des Turniers. Neumann umriss die typischen Tätigkeiten: „Tische tragen, Bestuhlung sicherstellen, Auf- und Abbau der Bühne sowie der Figuren, Uhren stellen.“ Die Breitenschachveranstaltung zog neben 100 Kindern aus dem hiesigen Landkreis (14 Grundschulen) Spitzenspieler aus Potsdam, Eberswalde, Berlin und Rüdersdorf an.
Mit 6,5 Zählern sicherte sich Peter Grabs von Empor Potsdam neben dem Wertungsklassensieg auch den Gesamtsieg. Der Dritte der Deutschen Meisterschaft (U10) gab lediglich in der Schlussrunde einen halben Punkt gegen Lorenz Beyer (Barnimer Schachfreunde) ab.
Heimsiege für die Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin holten Viktoria Kalganow in der WK 6 weiblich sowie Mia Unger in der WK 2 weiblich. Weitere Podestränge für den Gastgeber erspielten sich Alexander Schatz (3. Platz WK 4 männlich), Borys Szczesny (3. Platz WK 3 männlich), Kiara von Boguschewski (2. Platz WK 2 weiblich), Laya-Lynn Lepinski (2. Platz WK 4 weiblich) und Ardonit Baliu (3. Platz WK 1 männlich) und Hannah Eylert (2. Platz WK 1 weiblich).
Ein halbes Jahr Arbeit steckte hinter der Klasse 5b und jetzt 6b, heute fand im Ratssaal der Stadt Neuruppin eine tolle Präsentation des Stadtentdeckerprojektes im würdigen Rahmen statt. Ein Lied zur Einstimmung zum Thema „Wer? Wo? Wie? Wohnen in Neuruppin“, kleine und etwas ironische Dialoge, anschauliche Modellvorstellungen aller Kinder sowie ein toller Moderator waren die Zutaten zur Veranstaltung, die mit dem 45 minütigen Stadtentdeckerentdeckergespräch endete.
Zahlreiche Besucher aus der Verwaltung (Bürgermeister Golde und Dezernent Krohn), diverse Stadtverordnete sowie die interessierte Öffentlichkeit sorgten für einen gut gefüllten Ratssaal. Ein Dank geht an dieser Stelle allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben. Das größte Lob haben jedoch die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler verdient, die mit originellen Modellen zu überzeugen wussten. Selbige wurden im Anschluss im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt.
Einmal im Jahr feiert die Wohnungsbaugesellschaft Neuruppin gemeinsam mit ihren Mieterinnen und Mietern – in diesem Jahr am 07. September 2019. Strahlender Sonnenschein war zu vernehmen, als der Spatzenchor unserer Schule pünktlich um 11.00 Uhr das Fest eröffnete. Die Sängerinnen und Sänger präsentierten dabei Lieder wie “Alt wie ein Baum” oder “Schokolade”. Souverän durch das Programm führte Max aus der 6. Klasse.
Im Anschluss galt es, den besten Zug zu finden. 44 Aktive traten ans Brett und kämpften in fünf Runden um viele Punkte und gegen die Musik von DJFreese. Am Ende konnten alle Denksportler mit Sachpreisen, Pokalen, Eisgutscheinen und Medaillen ausgezeichnet werden. Hier die Podestplätze:
In den letzten Wochen spielte im Fach Gesellschaftswissenschaften die Landtagswahl Brandenburg die entscheidende Rolle. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozedere einer Wahl vertraut zu machen, über die Wahlprogramme sowie den Brandenburger Landtag zu informieren. Zum Abschluss fand am Freitag die Juniorwahl mit den drei sechsten Klassen statt. Den Wahlvorstand bildeten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b – die Auszählung ergab folgendes Ergebnis:
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
gemäß Punkt 27 VV Schulbetrieb soll nicht länger unterrichtet werden, wenn um 10.00 Uhr die Außentemperatur 25 Grad Celsius oder um 11.00 Uhr an einem für die Raumlufttemperatur innerhalb des Gebäudes repräsentativen Ort 25 Grad Celsius gemessen werden. Entsprechend dieser Regelungen ordne ich die wärmebedingteBeendigung des Unterrichts nach der vierten Stunde für den 26.-29. August 2019 an.
Gute Musik erlebten die Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse auf dem Schulhof, für die sportlichen Highlights sorgten sie selbst. Bereits zum dritten Mal hatte unsere Schule ein Water Soccer Event der Deutschen Soccer Liga gewonnen, da wir es im Februar schafften, 30 Mannschaften beim Street Soccer Turnier an den Start zu bringen.
Die Szenerie ist schnell erklärt: rutschig, nass und spaßig – das alles mit einem Fußball von 08.30 bis 12.45 Uhr bei über 30 Grad Celsius.
Am heutigen Mittwoch fand die erste Schülerkonferenz des Schuljahres 2019/2020 statt. Frau Daniela Kuzu (Vizebürgermeisterin der Stadt Neuruppin) stellte sich den Klassensprechern der dritten bis sechsten Klassen vor. Anschließend sprach sie über die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt. Hierzu ist ein erstes Kinder- und Jugendforum am 20.09.2019 im Stadtgarten Neuruppin geplant. Schwerpunktmäßig wurde für diesen Tag der Themenkomplex “Klima, Umwelt und Energie” ausgewählt.
Im Anschluss erfolgten die Wahlen der Schülersprecher sowie der Schülervertreter in der Schulkonferenz. Die gewählten Mitglieder sind dem folgenden Link zu entnehmen. Ebenso erfolgte ein Austausch über aktuelle Aspekte des schulischen Alltages wie die Nichtnutzung des Sportplatzes in den großen Pausen, die lange Schlange beim Mittagessen oder der Start des Ganztagsangebotes.
Am heutigen Tag wurden im Foyer der Grundschule “Karl Liebknecht” Neuruppin die Ganztagslisten veröffentlicht. Hier kann nun jeder Schüler schauen, in welches Angebot er aufgenommen wurde. Alle Ganztagsangebote beginnen in der kommenden Woche (ab 19.08.2019). Ausnahmen stellen der “Mobile Werkzeugkoffer” (Beginn nach den Herbstferien) sowie “Radball” (ab September) dar. Mehrere Angebote waren restlos übernachgefragt. Beim Schach am Dienstag, Start 13.45 Uhr, hatten sich 55 Kinder angemeldet, die Drittklässler werden nun in die zweite Gruppe um 14.30 Uhr umgelenkt. Außerdem waren beim Billard dreimal mehr Wünsche als Plätze vorhanden. Hier wurde nach entsprechenden Kriterien (im Vorjahr dabei, Vormerkung am Markt der Möglichkeiten) sortiert. Alle nicht aufgenommenen Kinder werden/wurden entsprechend informiert.