Archiv des Autors: mj

Hinweise für 12.-14. Juni 2019

Beendigung des Unterrichts nach der vierten Stunde

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

gemäß Punkt 27 VV Schulbetrieb soll nicht länger unterrichtet werden, wenn um 10.00 Uhr die Außentemperatur 25 Grad Celsius oder um 11.00 Uhr an einem für die Raumlufttemperatur innerhalb des Gebäudes repräsentativen Ort 25 Grad Celsius gemessen werden. Entsprechend dieser Regelungen ordne ich die Beendigung des Unterrichts nach der vierten Stunde am 12. Juni 2019, 13. Juni 2019 und 14. Juni 2019 an. Die Kinder sind durch den Klassenlehrer entsprechend zu informieren.

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Stunde bis zum regulären Unterrichtsschluss durch den jeweiligen Fachlehrer/Förderlehrer zu betreuen sind, sofern nicht die Erlaubnis vorliegt, eigenständig den Weg nach Hause anzutreten.

Der Sportunterricht ist den Wetterverhältnissen entsprechend anzupassen.

Mit freundlichen Grüßen

M. Jäkel

Schulleiter

Schach – eine ganze Woche lang

Nach zwei Jahren Pause organisierte die Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin wieder ein Schachlager für interessierte Kinder der Jahrgangsstufe 3 bis 6. Groß Woltersdorf, ein kleines Dorf in der Prignitz mit 83 Einwohnern, war einmal mehr das Ziel der Reise.

Angekommen am Montag, galt es zunächst, die Zimmer zu beziehen und die Örtlichkeiten kennenzulernen, waren doch 29 der 35 Aktiven erstmalig mit dabei. Sie wurden von Herrn Neumann, Herrn Hein, Herrn Walter, Frau Jäkel und Herrn Jäkel begleitet.

Das Schachtraining mit täglich zwei Trainingseinheiten war intensiv, hinzu kamen zahlreiche Phasen des Selbststudiums und des Übens – allein mit dem Hefter oder auch zu zweit. Themen waren verschiedene Eröffnungen, Taktikaufgaben, Endspiele und die Stellungsbeurteilung. Um die Prüfung entsprechend zu bestehen, musste je nach Klassenstufe eine gewisse Punktzahl erreicht werden. Die letzten Schülerinnen und Schüler sicherten sich den Pokal erst in der Nacht von Donnerstag zu Freitag.

Darüber hinaus wurde auf ein vielseitiges Rahmenprogramm, insbesondere Ausgleichssport, geachtet. Das obligatorische mehrfache Schwimmen sorgte für Begeisterung, die Wassergymnastik zum Teil und das mehrfache Umrunden des Badeteiches gar nicht. Eine Wanderung zum Brünkendorfer Bahnhof sorgte bei den Kindern für die Feststellung, dass Neuruppin doch riesig ist (Anmerkung: Brünkendorf hat derzeit sensationelle 15 Einwohner). Eine Schatzsuche im Naturlehrpark ließ einige verzweifeln, schließlich wurde das grüne Ei mit der 1 nicht gefunden. Die Preise entschädigten aber entsprechend.

Das Blitzturnier am Montagabend gewann Gledis Jakupi mit 7 aus 7 eindeutig, beim Mau-Mau-Turnier zeigte Lenia Höffler mit nur 16 Minuskarten nach zehn Runden ihre Klasse. Positiv blieb auch das Lagerfeuer mit dem Knüppelkuchen zurück. Speziell war für einige Kinder die Nachtwanderung, die über einen sehr dunklen Hohlweg führte. War wohl geheimnisvoll.

Sonderpreis geht an die Karli

Am heutigen Sonntag kämpfte eine Delegation von 23 Schülerinnen und Schüler der Grundschule “Karl Liebknecht” Neuruppin im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele im Schlossgarten zu Ribbeck um vordere Plätze.

Bei “Sing den Theo” galt es, ein zehnminütiges Programm abzuliefern. Pflicht war es, mindestens ein Lied mit Fontane-Bezug ins Programm zu nehmen. Hier präsentierte die Karli die vertonte Ribbeck-Ballade, die Musik schrieb unser Musiklehrer Gavin Taylor.

Darüberhinaus überzeugte unser Team mit dem Karli-Song. Nach dem Votum der Jury und des Publikums freute sich unsere Schule über den zweiten Rang, so dass das Gremium spontan noch einen Sonderpreis an uns vergab. Insgesamt gingen sechs Ensembles an den Start.

Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Kinder sowie die verantwortlichen Lehrer Herrn Taylor, Herrn Freese sowie Frau Domke vor Ort. Vielen Dank auch an die anderen Musiklehrer der Schule, die ebenfalls den Auftritt unterstützten und vorbereiteten.

..:: weitere Fotos vom Auftritt ::..

Stadtrundgang und Kegeln

Am vergangenen Dienstag absolvierte die Klasse 3b mit der Klassenlehrerin Frau Henschel einen sportlichen Wandertag. So lernten die Schülerinnen und Schüler diverse Sehenswürdigkeiten der Stadt Neuruppin im Rahmen eines Stadtrundgangs kennen, ehe es in die Kegelhalle am Rheinsberger Tor ging. Hier erläuterte Herr Bindig vom BBC Neuruppin Kegeltechniken im Speziellen und die Freude am Kegeln im Allgemeinen.

Sportfest 2019 – schnell, weit, geschickt

Erneut teilte die Grundschule “Karl Liebknecht” Neuruppin ihr Sportfest auf zwei Tage auf. Am vergangenen Freitag kämpften die Viert- bis Sechstklässler um schnelle Zeiten und gute Weiten (50-Meter-Sprint, Weitsprung, Ballwurf). Im Schlängellauf war zudem etwas Geschick gefragt. Die Sechstklässler probierten sich erstmalig im Kugelstoßen aus. Zweifelderball, Staffelläufe, Handballturnier und Brennball rundeten den Tag ab. Vielen Dank an die ehemaligen Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die nun die zehnte Klasse des Schinkel-Gymnasiums besuchen und als Wettkampfrichter fungierten.

Am Montag ging es dann für die Kleinen weiter. Auch sie hatten einen Vierkampf zu absolvieren – teilweise wurden herausragende Weiten im Weitsprung erreicht. Zweifelderball bzw. die lustigen Staffelspiele waren hier als Mannschaftswettkämpfe angesetzt worden. Ein Dank geht auch an Herrn Krupka, Herrn Walter und Herr Hein, die an beiden Wettkampftagen zusätzlich unterstützten. Die Organisationsleitung lag erneut bei Frau Michael – auch ihr gilt ein großes Dankeschön für den reibungslosen Ablauf.

..:: weitere Fotos ::..

Jahresabschlusskonzert

Unsere Schule ist im Besitz eines eigenen Orchesters, Orchester Tastensprung. Herr Will leitet es seit vielen Jahren sehr erfolgreich, derzeit mit 13 Kindern. Am gestrigen Donnerstag fand das dreiviertelstündige Schuljahresabschlusskonzert vor Angehörigen und Bekannten im Musikraum statt. Die Kinder zeigten ihr Gelerntes, Frau Will führte durch das Programm. Es gab großen Applaus. Herr Will dankte den Schülerinnen Ajla Luma, Josephine Ritter sowie Madita Schmidt für die langjährige Probenfreude – sie werden mit dem Ende der Klasse 6 unsere Schule und somit auch das Orchester verlassen.

Max und Pascal an der Spitze

Am Donnerstag fand die lang erwartete Auswertung des Känguru-Wettbewerbs statt. Von unserer Schule nahmen insgesamt 70 Kinder aus den Klassenstufen 3 bis 6 teil. Spitzenleistungen erzielten Max-Lennard Frisch aus der Klasse 5b sowie Pascal Krickow aus der Klasse 4a. In Klasse 6 erzielte Ajla Luma die beste Punktzahl, in Klasse 3 Emmi Hannebauer. Herzlichen Glückwunsch!

Hinweise für die zukünftigen Einschüler

Sehr geehrte Eltern,

ich möchte Ihnen mitteilen, dass sämtliche Aufnahme- und Rückstellungsbescheide in Bezug auf die zukünftigen Einschüler am 29. Mai 2019 in die Post gehen. Aus diesem Grund bitte ich von etwaigen Nachfragen bis dahin abzusehen. Die 1. Elternversammlung über die zukünftige Klasse 1 findet am 11.06.2019 um 18.30 Uhr in unserer Schule statt. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Schulstart.

Mit freundlichen Grüßen

M. Jäkel

Welche Farbe hat die Welt?

Am 20. Mai 2019 erfreuten Kinder der Begabtengruppe Musik die Seniorengemeinschaft im Wohnpark Artur-Becker-Straße mit szenischem Spiel, Gesang und Tanz. Tessa unternahm eine Reise um die Welt, weil sie schon immer wissen wollte: “Welche Farbe hat die Welt?” Die Bevölkerung der verschiedenen Kontinente überlegte und schwärmte dann von der Farbenvielfalt ihres Erdteils. Ihre Frage aber konnte sie nicht beantworten. Zum Schluss stand für Tessa als auch für alle anderen fest: Das Wichtigste sind nicht die Farben, sondern der Frieden für alle Menschen der Welt. Die Musikgruppe erhielt sehr viel Lob und ein großes Dankeschön von den Bewohnern des Seniorenwohnparks als auch von ihrer Lehrerin, Ellen Will, die das Musical verfasst hatte.

Für den Frieden getrommelt

Zum elften Mal trommelte die Grundschule “Karl Liebknecht” Neuruppin heute für den Frieden. Seit 2009 erinnern die Klassen an die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens, nicht nur in der Weltgemeinschaft.

Zunächst präsentierten die Erst- bis Drittklässler (3. Stunde) ihre Gedichte und Sprüche, ehe die Viert- bis Sechstklässler (4. Stunde) auch mit fremdsprachigen Beiträgen zu überzeugen wussten. Obligatorisch folgten die Trommeleinheiten – eine beeindruckende Kulisse.

Ich danke allen Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement, ebenso den verantwortlichen Lehrern. Wie üblich umrahmte der Spatzenchor von Frau Will diese Veranstaltung ebenso wie das Orchester von Herrn Will.

..:: weitere Fotos ::..