Im zweiten Schulhalbjahr ging es in der Darts-AG richtig zur Sache: Zehn motivierte Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen traten im Liga-Format gegeneinander an – gespielt wurde im 1-Leg-Modus, “Straight Out” war angesagt!
In spannenden und oft sehr knappen Matches zeigten alle ihr Können – Konzentration, Taktik und natürlich ein ruhiges Händchen waren gefragt. Am Ende setzte sich Paul Höfler mit 8 Siegen und nur einer Niederlage souverän an die Spitze. Knapp dahinter landete Abd Alrhaman Fajr auf Platz 2 (7 Siege), gefolgt von Mia Elend, die mit starken 6 Siegen Dritte wurde.
Neben tollen Spielen gab’s jede Menge Spaß, gute Stimmung und natürlich auch coole Preise für die Besten. Wir freuen uns schon auf das nächste Schuljahr und die neue Saison! 🎯
Bereits zum zweiten Mal schlugen die 40 interessierten Schachkinder sowie sieben Lehrkräfte bzw. Betreuer die Zelte in der Jugendherberge Mirow auf. Zumindest im übertragenen Sinn, wählten wir dann doch lieber die Variante festes Gebäude. Der nachfolgende Text berichtet über einige Aspekte der Woche.
Montag, 07.07.2025 – Die Anreise mittels ORP-Bus verlief problemfrei, auch konnten wir gegen 09.30 Uhr sofort unsere Zimmer beziehen, die Seminarräume herrichten sowie das Gelände erkunden. Direkt nach dem Mittag standen zwei längere Trainingseinheiten (Themen u.a. Stellungsbeurteilung, Eröffnungen und Endspiele) an, die sich bis in den frühen Abend hinzogen. Erste Kinder absolvierten bereits erste Prüfungsaufgaben, andere spielten Tischtennis in allen bekannten und unbekannten Varianten. Nach dem Abendbrot folgte dann das siebenrundige Blitzschachturnier. Drei Kinder wiesen am Ende sechs Zähler auf. Hannah (6b) siegte aufgrund des besseren “Torverhältnisses” vor Buddi (6a) und Cedric (5b).
Dienstag, 08.07.2025 – Schachlager am zweiten Tag beginnen traditionell mit Frühsport. Am Abend zuvor hatte Herr Jäkel die Laufstrecke bereits einem ergiebigen Test unterzogen, nun galt es gegen 06.30 Uhr zunächst, den Weg im Spaziergangtempo zurückzulegen. Angekommen an der nächsten Siedlung (Niemannslust – sie hieß wirklich so) folgte dann der Startschuss – drei Viertklässler bildeten das Podest ab. Es folgte das vormittägliche Training, ehe das Mittag etwas früher eingenommen wurde. Dies war aufgrund des Weges von der Jugendherberge zum Mirower Bahnhof (3,6 km pro Strecke) sowie der Abfahrtszeit der Kleinseenbahn in Richtung des Weißen Sees vonnöten. Angekommen dort, die Zufahrt an sich dauerte nur 600 Sekunden, fanden wir eine wunderbare Badestelle, gerade im Vorjahr saniert, vor. Baden, Volleyball, Sandburgenbau, Fußball, Ball über die Schnurr – alles war möglich und wurde vielfältigst genutzt. Der ansässige Bademeister lobte nach ca. dreistündigem Aufenthalt unsere Gruppe, so viel Freundlichkeit und Höflichkeit hatte die Badeanstelle, die seit 1893 existiert, laut seiner Aussage noch nicht erlebt. Der Eintrag in die Lobesbücher waren gewiss. Als wir zurück in der Jugendhergebe kamen, folgte das Abendessen und schließlich das Mau-Mau-Turnier nach Zeit ohne (Bechliner) Dorfregeln. Die Insider wissen, was damit gemeint sein könnte. Riola (6b) hatte nach zehn Runden die wenigsten Strafkarten, dicht gefolgt von Jarno (5b).
Mittwoch, 09.07.2025 – Ohne Frühsport, aber mit der Igelvariante der Sizilianischen Verteidigung startete der Tag für die Aktiven. Auch die Trainingseinheiten im Bereich Taktik wurden intensiviert. Prüfungen wurden ebenso abgenommen wie auch vorher enorm viel geübt. Ebenso gelang es, das teilweise verhaltensauffällige Wetter (Lagerfeuer war aufgrund der Waldbrandwarnstufe 2 dennoch nicht möglich) hinter sich zulassen und den örtlichen Lebensmittelhandel mit einem Teil der Gruppe aufzusuchen. Der Abend wurde u.a. mit Handschach sowie “Hand & Brain-Schach” verbracht.
Donnerstag, 10.07.2025 – Um 06.45 Uhr erfolgte das freiwillige Wecken der Kinder bzgl. der Teilnahme am fakultativen Frühsport. Die Meinungen der Kinder dazu war eher verhalten. Nur zwei Minuten später waren dann alle wach, als plötzlich der Feueralarm in seiner fiesesten Lautstärke ansprang. Wirklich vorbildlichst waren alle 40 Kinder nach 1,5 Minuten, nahezu alle in Nachtbekleidung und ohne Schuhe, auf dem Sammelplatz. Ein fettes Lob! Andere Gruppen taten sich deutlich schwerer. Nach zehn Minuten fuhren dann auch die Feuerwehrfahrzeuge vor – ein Feuer war nicht auszumachen. Im Zimmer “Seeblick 4” hatte sich eine Fliege oder Mücke verirrt und den Weg in den Feuermelder gefunden, aber leider nicht zurück. Letztlich also ein Fehlalarm, der Frühsport fiel aus, das weitere Schlafen hatte sich aber auch erledigt. Das Schachtraining beschäftige dann insbesondere die Kinder, die noch nicht die erforderlichen Prüfungen abgelegt hatten. Ebenso gab es mehrere sehr fleißige Kinder, die auf 100 Prozent – sprich den ganzen Hefter – kommen wollten. Nachmittags wurde dann noch die Badestelle nebenan unsicher gemacht, ehe das Abschlussgrillen und die Nachtwanderung mit Leuchtballons stattfand. Um 23.20 Uhr waren wir zurück, es ging sofort ins Bett.
Freitag, 11.07.2025 – Frühstück, Zimmer aufräumen, Koffer packen, Auswertung der Woche inkl. Pokalübergabe. Um 09.48 Uhr ging es dann mit dem sehr pünktlichen Bus wieder gen Karli nach Neuruppin. Die Woche verging wie im Flug, im nächsten Jahr vom 15.-19.06.2026 führt uns das Schachlager dann auf eine Insel.
von Mino Job, Ida-Charlotta, Mahdi Rezayi aus der Klasse 5b
Wir, die Klasse 5b, haben an der Aktion „Stadtradeln“ von Landkreis OPR teilgenommen. Wir erklären euch jetzt genauer, was das Stadtradeln überhaupt ist: Beim Stadtradeln treten verschiedene Teams, in unserem Fall Schulklassen, gegeneinander an. Es sollen innerhalb des Aktionszeitraumes, dieses Jahr vom 03.06.2025 bis 23.06.2025, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad gefahren werden. Jeder Kilometer zählt, egal wohin man geradelt ist. Wer nach den drei Wochen die meisten Kilometer (pro Kopf) geradelt ist, hat gewonnen. Für die ersten drei Plätze der Schulen hat die Sparkasse jeweils ein Preisgeld gesponsert. Der erste Platz erhielt eine Prämie von 500 Euro, der zweite Platz 300 Euro und der dritte Platz 200 Euro. Dabei wurde in Grundschulen und weiterführende Schulen unterteilt. Wir zeigen, wer die fleißigsten Radfahrer waren und welche Teams es somit auf das Podest geschafft haben.
Den ersten Platz belegte die Klasse 6a der Waldring Grundschule Wittstock. Zweiter wurde die 4. Klasse der Grünen Schule Wustrau. Die Bronzemedaille erzielten wir, die Klasse 5b unserer Karl-Liebknecht-Schule Neuruppin. Wir sind insgesamt 2.353 Kilometer gefahren. Das sind ganze 102 Kilometer pro Kopf.
Am heutigen Dienstag, den 01.07.2025, kamen Frau Witte von der Sparkasse und von Frau Jänsch vom Landkreis OPR zu uns an die Schule, um uns zu gratulieren und uns den Scheck über 200 Euro Preisgeld sowie unsere Urkunde zu überreichen. Außerdem bekamen wir alle ein Teilnehmerbändchen und ein paar Goodies für unser Fahrrad. Die Freude war bei allen groß!
Vielleicht fragt ihr euch, wie wir das geschafft habe – mit Zusammenhalt und Teamgeist. Wir haben uns im Aktionszeitraum regelmäßig für eine Radtour verabredet und viele Kinder haben den Schulweg mit dem Fahrrad zurückgelegt. So konnten wir uns gegenseitig motivieren und gemeinsam etwas für die Umwelt tun und uns sportlich betätigen.
Für unsere ganze Klasse war diese Aktion „Stadtradeln“ ein Highlight des Schuljahres und über das Preisgeld haben wir uns natürlich auch total gefreut. Im Vordergrund stand für uns jedoch natürlich der Spaß. Ein Dank geht an alle Teilnehmer raus, die fleißig Fahrrad gefahren sind und so etwas für die Umwelt getan haben.
Die Klasse 5a im Potsdamer Landtag. Leider hatte kein Abgeordneter Zeit, um sich den aktuellen Fragen zu stellen.Nach dem Jeopardy-Spiel wurde der Klasse anhand einer Simulation die Vorteile einer Demokratie verdeutlicht.
gemäß Punkt 27 VV Schulbetrieb soll nicht länger unterrichtet werden, wenn um 10.00 Uhr die Außentemperatur 25 Grad Celsius oder um 11.00 Uhr an einem für die Raumlufttemperatur innerhalb des Gebäudes repräsentativen Ort 25 Grad Celsius gemessen werden. Entsprechend dieser Regelungen im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen ordne ich die Beendigung des Unterrichts nach der vierten Stunde vom 01.07.2025 (Dienstag) bis 03.07.2025 (Donnerstag) an.
Kinder, die den Hort besuchen, werden bis zum regulären Unterrichtsende durch Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal unserer Schule betreut.
Am heutigen Samstag, 28.06.2025, nahm unser Karli-Team erfolgreich an den Stadtmeisterschaften im Fahrradfahren auf dem Neuruppiner Schulplatz teil. Zwei Schüler schafften es in der Einzelwertung aufs Podest. Mats aus der Klasse 5b belegte den 3. Platz in der Jahrgangstufe 5 und Adrian aus der Klasse 6c belegte den 1. Rang in der Jahrgangsstufe 6. Herzlichen Glückwunsch! Unser Karli-Team schaffte es ebenso aufs Podest und belegte den 2. Platz in der Gesamtwertung. Der Sieg ging an die Rosa-Luxemburg Schule und die Grundschule Gildenhall schaffte es auf Platz 3. Außerdem waren Karli Reporter unser Schülerzeitung Karli News vor Ort. Einen ausführlichen Bericht findet ihr in den kommenden Tagen auf der Homepage und in der nächsten Ausgabe der Schülerzeitung.
Insgesamt acht Mannschaften unserer Schule traten am heutigen Mittwoch bei der Regionalmeisterschaft im Straßenfußball auf dem Brasch-Platz an. Fünf Schulen schickten insgesamt 39 Teams an den Start, um in den jeweiligen Doppeljahrgangsstufen 3/4 und 5/6 die Besten auf drei Spielfeldern zu ermitteln. Die Mädchen-Mannschaften kämpften jeweils in einem separaten Turnier. Veranstaltet wurde das Turnier vom Kreissportbund OPR in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Sportjugend, dem MSV Neuruppin und der Stadt Neuruppin.
Die Mannschaft Karli 1 (Mädchenteam aus der 4b) spielte sehr erfolgreich auf und gewann im Finale im Penalty-Schießen und holte den Sieg nebst Fahrkarte für das Landesfinale. Dieses findet am 20.09.2025 im Tropical Islands statt.
Fast zeitgleich gewann das Team Karli 3 (Jungenteam aus der 4a) das Finale durch einen sehenswerten Schuss in der Verlängerung in den Winkel. Auch hier ging somit der Pokal an die Karli, die Qualifikation für das Landesfinale glückte.
Einen lobenswerten vierten Platz erspielte sich die Equipe Karli 4, die jedoch knapp die Qualifikation verpasste. Dennoch vielen Dank an alle Aktiven für euren Einsatz und den Doppelerfolg für unsere Schule!
Großer Erfolg für unsere Grundschule “Karl Liebknecht” Neuruppin! Im Rahmen des Wettkampfes “Jugend trainiert für Olympia” gingen zwei Teams unserer Schule im Neuruppiner Sportcenter am Dienstagnachmittag an den Start. Die Mannschaft der dritte Klasse setzte sich gegen acht weitere Schulen durch und feierte einen umkämpften Sieg. In der Jahrgangsstufe 4 schwamm unsere Equipe “mit großem Vorsprung auf das oberste Podest”, wie es Sportlehrerin Gabi Lehmann formulierte. Hier traten insgesamt fünf Mannschaften an. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und ein großes Dankeschön an die begleitenden Lehrkräfte Frau Lehmann und Frau Michael.
An einem sonnigen, warmen Mittwoch, den 18. Juni 2025, fanden die Waldjugendspiele im Neuruppiner Stadtpark und im angrenzenden Wald statt. Die Waldjugendspiele werden jährlich vom Forstamt OPR organisiert. Hier treten 5. Klassen aus unterschiedlichen Grundschulen an fünf Tagen gegeneinander an. Es werden von den einzelnen Gruppen jeweils 15 verschiedene Stationen, bei denen man jeweils 10 Punkte sammeln kann, durchlaufen. Für die einzelnen Aufgaben hat man oft nur 3 Minuten Zeit, um diese zu lösen.
Es gab viele verschiedene Aufgaben, die etwas mit Allgemeinwissen zum Wald, dem Thema Mülltrennung oder auch Forstwirtschaft zu tun hatten. Außerdem war Geschicklichkeit bei vielen Aufgaben. Neben Aufgaben, wie zum Beispiel Tiere anhand von Beschreibungen erkennen oder Müll suchen und richtig trennen, gab es auch sportlichere Aktivitäten. Hier mussten die Gruppen zum Beispiel Armbrustschießen, einen Hirschlauf absolvieren, bei dem man mit einem Holzgeweih auf dem Rücken quer durch einen Lauf-Parkour rennen muss oder auch mit viel Kraft ein geschätztes Maß von einem Baumstamm absägen. Außerdem gab es Simulationsaufgaben, wie zum Beispiel den Ameisenlauf. Dabei wurde ein Ameisenvolk simuliert. Man musste entweder in die Rolle einer Arbeiter-Ameisen oder in die Rolle der Ameisenkönigin schlüpfen und diese spielen. Auf dem Weg zur Nahrungssuche, kam aus einem der Büsche ein Ameisenlöwe heraus, der versuchte die Arbeiter-Ameisen auf ihrem Lauf zur Nahrung aufzuhalten. Es gab Kinder, die auswichen oder sich gegenüber dem Ameisenlöwen wehrten.
Nachdem alle Gruppen die 15 Stationen absolviert hatten, gab es zum Mittagessen eine kostenlose Bratwurst im Brötchen. Anschließend folgte die Siegerehrung. Es wurden einerseits die besten Gruppen geehrt und zum anderen die Klassen mit den meisten Punkten. Aus der Klasse 5a belegte die Gruppe „Füchse“, mit 108 erzielten Punkten, den dritten Platz in der Gruppenwertung. Außerdem erzielte die Klasse 5a einen Erfolg in der Klassenwertung. Sie erreichte den zweiten Platz, Herzlichen Glückwunsch! Den ersten Platz in der Klassenwertung belegte die Klasse 5b der Rosa-Luxemburg-Schule.
Wir hatten alle einen schönen Tag mit bestem Wetter und viel Spaß in der Natur!
Wir, die Klasse 5b, besuchten am Donnerstag, den 12.06.2025 das Tropical Islands. Um 09:30 Uhr fuhren wir vom Westbahnhof mit der Bahn los. Nach langer Zugfahrt kamen wir um 12:45 Uhr endlich im Tropical Island an. Dort haben wir gestaunt, wie groß das Tropical Island ist und freuten uns auf das Baden. Nachdem alle umgezogen waren, ging es natürlich sofort ins Wasser. Alle hatten großen Spaß beim Schwimmen, Planschen und Rutschen.
Nach dem Schwimmen waren wir alle hungrig und haben gemeinsam Abendbrot gegessen. Es gab Burger, Schnitzel, Currywurst und Pasta.
Danach fuhren wir mit dem Bus zu unseren Schlafplätzen und bezogen unsere Tipi-Zelte, welche für eine Nacht unsere Schlafplätze waren. Anschließend fuhren wir nochmal bis 22 Uhr ins Tropical Islands zum Nachtbaden. Nun machten wir noch den Campingplatz ein wenig unsicher. Um 0:00 Uhr haben wir dann endlich alle geschlafen. Freitag standen wir schon früh auf, da es in den Tipis sehr hell war, genossen noch etwas die Sonne und schrieben diesen Bericht. Nun fahren wir noch Frühstücken und dann geht es mit der Bahn wieder Heimwärts.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und werden uns noch lange an diesen Ausflug erinnern.